Was ist das? Eine schriftliche oder elektronische Bestätigung des Wohnungsgebers (meist der Vermieter oder eine von ihm beauftragte Person wie die Hausverwaltung) über den Einzug einer meldepflichtigen Person in eine Wohnung.
Was ist das? Die Summe aus der Kaltmiete (Grundmiete) und den monatlichen Vorauszahlungen für die kalten und warmen Nebenkosten. Dies ist in der Regel der Betrag, den der Mieter monatlich an den Vermieter überweist.
Was ist das? Das Kriterium, nach dem die umlagefähigen Gesamtbetriebskosten eines Hauses auf die einzelnen Mietparteien aufgeteilt werden. (Siehe auch Blogbeitrag zum Thema Nebenkostenabrechnung)
Was ist das? Der Eintritt der Verjährung bedeutet, dass ein Anspruch nach Ablauf einer bestimmten gesetzlichen Frist nicht mehr gerichtlich durchgesetzt werden kann, obwohl er materiell-rechtlich weiterhin besteht.
Was ist das? Eine von zwei Arten des Energieausweises. Er basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der Bewohner eines Gebäudes für Heizung und Warmwasser in den letzten drei Jahren. (Siehe auch Blogbeitrag zum Thema Energieausweis)
Was ist das? Ein schriftliches Dokument, das den Zustand der Wohnung sowie Zählerstände und die Anzahl der übergebenen Schlüssel zum Zeitpunkt des Ein- oder Auszugs detailliert festhält.
Was ist das? Eine Mietvertragsform, bei der die Miete oder die Erhöhungsbeträge für bestimmte Zeiträume bereits im Voraus schriftlich festgelegt sind. (Siehe auch unter Mieterhöhung)
Was ist das? Arbeiten zur Beseitigung von Abnutzungsspuren, die durch den normalen Gebrauch der Wohnung entstehen. Dazu zählen typischerweise das Tapezieren, Anstreichen oder Kalken der Wände und Decken, das Streichen der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen und das Streichen der Heizkörper und Heizrohre. Nicht dazu gehören grundlegende Instandsetzungsarbeiten wie das Abschleifen von Parkett, die Erneuerung von Teppichböden oder die Reparatur von Putzschäden.
Was ist das? Pilzbewuchs, der in feuchten Bereichen von Wohnungen entstehen kann und oft auf tieferliegende Probleme wie Baumängel, unzureichende Dämmung oder falsches Lüftungsverhalten hinweist.
Was ist das? Eine finanzielle Leistung, die eine Partei von einer anderen als Ausgleich für einen erlittenen Schaden verlangen kann, der durch eine Vertragsverletzung oder eine unerlaubte Handlung entstanden ist.
Was ist das? Kosten, die dem Vermieter durch das Eigentum oder den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gebäudes laufend entstehen und die (sofern im Mietvertrag vereinbart) zusätzlich zur Kaltmiete auf den Mieter umgelegt werden können. (Siehe auch Blogbeitrag zum Thema Nebenkostenabrechnung)
Was ist das? Eine Übersicht über die üblicherweise gezahlten Mieten (ortsübliche Vergleichsmiete) für nicht preisgebundenen Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage in einer Gemeinde oder in vergleichbaren Gemeinden.
Was ist das? Das Recht des Mieters, die Miete angemessen zu kürzen, wenn die Wohnung einen Mangel aufweist, der ihre Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch mindert.
Was ist das? Ein Zustand der Mietsache, der von dem vertraglich vereinbarten (Soll-) Zustand negativ abweicht und den Gebrauch der Wohnung einschränkt. Beispiele: defekte Heizung, Schimmelbefall, undichte Fenster, Wasserschaden, Ungezieferbefall
Was ist das? Die Verpflichtung des Mieters, die Kosten für geringfügige Reparaturen an Teilen der Wohnung zu tragen, die seinem häufigen Zugriff ausgesetzt sind, sofern dies wirksam im Mietvertrag vereinbart wurde.
Was ist das? Eine gesetzliche Obergrenze, die verhindert, dass die Miete in bestehenden Mietverhältnissen innerhalb eines bestimmten Zeitraums übermäßig stark ansteigt, selbst wenn die ortsübliche Vergleichsmiete noch nicht erreicht ist.
Was ist das? Der reine Mietzins für die Überlassung des Wohnraums, ohne jegliche Nebenkosten. Sie wird auch als Nettomiete oder Grundmiete bezeichnet. (siehe auch Blogeintrag zum Thema Mietkaution)
Was ist das? Eine Mietvertragsform, bei der die Miethöhe an die Entwicklung des vom Statistischen Bundesamt ermittelten Verbraucherpreisindexes für Deutschland (oder einem ähnlichen Index) gekoppelt ist.
Was ist das? Der Zeitraum, in dem der Vermieter verpflichtet ist, die zentrale Heizungsanlage so zu betreiben, dass in den Wohnräumen eine angemessene Mindesttemperatur erreicht werden kann.
Was ist das? Die Kosten, die für die Beheizung der Wohnung und oft auch für die Erwärmung von Wasser anfallen. Sie sind ein Hauptbestandteil der "warmen Nebenkosten". (Siehe auch Blogbeitrag zum Thema Heizstrategien)
Was ist das? Eine Bewertungsskala (A+ bis H) im Energieausweis, die die Energieeffizienz eines Gebäudes vergleichbar macht, ähnlich wie bei Elektrogeräten. (Siehe auch Blogbeitrag zum Thema Energieausweis)
Was ist das? Ein Dokument, das die Energieeffizienz eines Gebäudes bewertet und für Vermieter bei Neuvermietung oder Verkauf Pflicht ist. (Siehe auch zum Thema Energieausweis)
Was ist das? Ein Kündigungsgrund, bei dem der Vermieter das Mietverhältnis beendet, weil er die Wohnung für sich selbst, für Familienangehörige (z.B. Kinder, Eltern, Geschwister) oder für Angehörige seines Haushalts (z.B. eine Pflegekraft) benötigt.
Was ist das? Kosten, die dem Eigentümer durch das Eigentum am Grundstück oder durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gebäudes laufend entstehen und auf die Mieter umgelegt werden können, sofern im Mietvertrag vereinbart. Sie sind ein Teil der Nebenkosten. (Siehe auch Blogbeitrag zum Thema Nebenkostenabrechnung)
Was ist das? Das Recht des Mieters, die Originalbelege (Rechnungen, Verträge etc.) einzusehen, die der Nebenkostenabrechnung des Vermieters zugrunde liegen. (Siehe auch Blogbeitrag zum Thema Nebenkostenabrechnung)
Was ist das? Eine von zwei Arten des Energieausweises. Er ermittelt den theoretischen Energiebedarf eines Gebäudes auf Basis seiner technischen Eigenschaften (Bauweise, Dämmung, Heizungsanlage etc.), unabhängig vom individuellen Nutzerverhalten. (Siehe auch Blogbeitrag zum Thema Energieausweis)
Was ist das? Viele Mietverträge, insbesondere Formularmietverträge, enthalten standardisierte Vertragsklauseln, die als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) gelten.
Was ist das? Eine Abmahnung ist eine formelle Rüge des Vermieters gegenüber dem Mieter wegen eines Vertragsverstoßes. Beispiele für Gründe können Mietrückstände, wiederholte Ruhestörungen oder eine unerlaubte Untervermietung sein.
Was ist das? Die Abrechnungsfrist bezeichnet den gesetzlich festgelegten Zeitraum, innerhalb dessen der Vermieter dem Mieter die jährliche Nebenkostenabrechnung (Betriebskostenabrechnung) zukommen lassen muss.