Verteilerschlüssel (Nebenkosten)

Was ist das? Das Kriterium, nach dem die umlagefähigen Gesamtbetriebskosten eines Hauses auf die einzelnen Mietparteien aufgeteilt werden. (Siehe auch Blogbeitrag zum Thema Nebenkostenabrechnung)
Written by
Robin
Published on

Warum ist das für Mieter wichtig?

Der Verteilerschlüssel bestimmt maßgeblich die Höhe des individuellen Anteils an den Nebenkosten. 

Was sagt das Gesetz?

Ist im Mietvertrag kein Verteilerschlüssel vereinbart, sind die Kosten nach dem Anteil der Wohnfläche umzulegen (§ 556a Abs. 1 BGB). Für verbrauchsabhängige Kosten (Heizung, Warmwasser) schreibt die Heizkostenverordnung eine verbrauchsabhängige Abrechnung vor (mind. 50-70 %). Übliche Schlüssel sind: nach Wohnfläche (m²), nach Personenzahl, nach Wohneinheit oder nach Verbrauch (bei Vorhandensein von Zählern). 

Praktische Tipps & Hinweise:

Prüfe, welcher Verteilerschlüssel im Mietvertrag vereinbart ist und ob dieser in der Abrechnung korrekt angewendet wird. Der Schlüssel muss für die jeweilige Kostenart sachgerecht sein. Kostenfalle oder Sparpotenzial? Ein falscher oder ungerecht angewendeter Verteilerschlüssel kann zu überhöhten Nebenkosten führen. Die korrekte Anwendung ist ein häufiger Fehlerpunkt in Abrechnungen und bietet daher Potenzial für Korrekturen und Einsparungen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Kein Spam. Nur die neuesten Veröffentlichungen und Tipps, interessante Artikel und exklusive Interviews jede Woche in Ihrem Posteingang.
Danke! Ihre Einsendung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Überzeugt? Hol Dir jetzt die Kontrolle über Deine Wohnkosten zurück!